Bauwirtschaft startet gut ins Jahr 2025 - Investitionsklima jetzt weiter stärken
(Mo, 28 Apr 2025)
(28.04.2025) Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zur Baukonjunktur im Februar 2025 in Betrieben mit 20 und mehr Beschäftigten kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
>> mehr lesen
Auftragseingang im Februar wieder leicht im Minus
(Fri, 25 Apr 2025)
Wohnungsbau legt leicht zu - Wirtschaftstiefbau deutlich im Minus - seit 2024 fällt Bund als Investor nahezu aus
(25.04.2025) Das Statistische Bundesamt meldete für das deutsche Bauhauptgewerbe1 für den Monat Februar 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat2 ein reales Orderminus von 0,5 Prozent, gegenüber dem
Vormonat3 Januar von 7,5 Prozent. "Der deutliche Anstieg des Auftragseingangs im Januar war also nur ein Strohfeuer." Mit diesen Worten kommentiert der Hauptgeschäftsführer der BAUINDUSTRIE,
Tim-Oliver Müller, die am 25.04.2025 veröffentlichten Konjunkturindikatoren für den Bau.
>> mehr lesen
Ende der Dauerflaute nur bei wirtschaftspolitischem Umsteuern
(Fri, 25 Apr 2025)
(25.04.2025) Anlässlich der erneut gesenkten Wachstumsprognosen in der Frühjahrsprojektion 2025 der Bundesregierung wie auch der Wachstumsprognose des Internationalen Währungsfonds (IWF) erklärt
ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke:
>> mehr lesen
Flüchtlingsunterkunft statt Garni-Hotel: Eigentümerin darf Pachtvertrag fristlos kümdigen
(Fri, 25 Apr 2025)
(25.04.2025) Wer ein Gebäude zum Betrieb eines Garni-Hotels gepachtet hat, darf es nicht ohne Erlaubnis der Eigentümerin in eine Flüchtlingsunterkunft umwandeln. Flüchtlinge nutzten das Gebäude so
anders als Hotelgäste, dass eine fristlose Kündigung gerechtfertigt sei, entschied das OLG Celle.
>> mehr lesen
Schlaglochschaden: Gibt es Schadensersatz von der Gemeinde?
(Fri, 25 Apr 2025)
(25.04.2025) Die Verkehrssicherungspflicht für öffentliche Straßen liegt bei der Gemeinde. Das bedeutet: Die Gemeinde hat dafür Sorge zu tragen, dass ihre Straßen in verkehrssicherem Zustand sind und
niemand bei ihrer Benutzung einen Schaden erleidet. Allerdings gibt es dabei mehrere Einschränkungen. Die Gemeinde ist nämlich nur verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, die ihr auch zumutbar sind.
>> mehr lesen
VPB: Bauherren sollten Statik und Ausführung prüfen lassen
(Thu, 24 Apr 2025)
(24.04.2025) Beton gehört zu den wichtigen Baustoffen beim Hausbau. Er muss allerdings, um als Fundament, Wand, Stütze oder Decke Lasten und Kräfte ableiten zu können, mit Stahl bewehrt werden. Wie
viel Stahl an welcher Stelle in den Beton eingelegt werden muss, errechnet der Statiker in der Planungsphase. Die sogenannte Statik besteht aus zwei Teilen: den Berechnungen und den dazugehörigen
Bewehrungsplänen. Die Baufirmen müssen sich an diese Pläne halten. Das ist aber nach Erfahrung der Sachverständigen des Verbands Privater Bauherren (VPB) manchen Baufirmen nicht ausreichend bewusst.
>> mehr lesen